Anfragen zu Internet + Glasfaser

Hier ist eine Liste von Schritten und Punkten, die für den Umstieg von alten Internetverbindungen auf einen Glasfaser-Anschluss wichtig sind

Zu beachtende Punkte:

  • Ein Glasfaser-Anschluss erfordert in der Regel eine längere Vertragsbindung als herkömmliche Anschlüsse.
  • Stellen Sie sicher, dass die Anbieter-Verfügbarkeit auch in Zukunft gewährleistet ist, da nicht alle Anbieter flächendeckend verfügbar sind.
  • Die Übertragungsgeschwindigkeit kann je nach Tarif und Anbieter variieren.
  • Informieren Sie sich über mögliche Einschränkungen, z.B. bei der Nutzung von IP-Telefonie oder VPN-Verbindungen.
  • Beachten Sie, dass bei einem Umstieg auf Glasfaser ggfs. alte Geräte nicht mehr kompatibel sind und ersetzt werden müssen.

Punkt 1: wird mein Wohnort versorgt

Wenn Sie überlegen, auf einen Glasfaser-Anschluss umzusteigen, gibt es einige wichtige Schritte zu beachten. Wir haben hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen soll:

  • Prüfen Sie die Verfügbarkeit von Glasfaser in Ihrem Wohnort: Bevor Sie sich für einen Glasfaser-Anschluss entscheiden, sollten Sie zunächst überprüfen, ob an Ihrem Wohnort überhaupt ein Glasfaser-Anschluss verfügbar ist. Hierfür können Sie die Verfügbarkeitsprüfung der Anbieter nutzen oder den Breitbandatlas des zuständigen Bundeslandes konsultieren.
  • Wechsel von DSL auf Glasfaser: Wenn Sie bereits einen DSL-Anschluss haben und auf Glasfaser umsteigen möchten, müssen Sie den alten Vertrag kündigen. Informieren Sie sich daher über die Kündigungsfrist Ihres aktuellen Vertrags und sorgen Sie dafür, dass der Umstieg reibungslos verläuft.
  • Vergleichen Sie die Angebote der Anbieter: Um den passenden Glasfaser-Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie die Angebote der verschiedenen Anbieter vergleichen. Achten Sie hierbei auf die Download- und Upload-Geschwindigkeiten sowie die vertraglichen Konditionen wie Vertragslaufzeit und Kosten.
  • Terminvereinbarung mit dem Anbieter: Sobald Sie sich für einen passenden Anbieter und Tarif entschieden haben, sollten Sie einen Termin für die Installation des Glasfaser-Anschlusses vereinbaren. Hierbei sollte beachtet werden, dass die Installation meist einige Zeit in Anspruch nimmt und auch eine Terminabsprache mit dem Vermieter erforderlich sein kann

Wenn Sie Unterstützung bei der Umstellung auf einen Glasfaser-Anschluss benötigen oder Fragen zu bestimmten Schritten haben, können Sie gerne einen Punkt von dieser Seite auswählen und uns eine entsprechende Anfrage senden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei allen Fragen rund um den Umstieg auf Glasfaser. Wenn Sie eine umfassende Beratung wünschen oder Hilfe bei der Installation benötigen, können Sie auch gerne einen Vor-Ort-Termin mit uns vereinbaren. Wir werden Ihnen dann einen erfahrenen Techniker zur Seite stellen, der Ihnen bei allen Schritten unterstützt und sicherstellt, dass Ihr Glasfaser-Anschluss reibungslos läuft.

Punkt 2: Netzebene 3 (die Provider Seite)

Wenn Sie auf einen Glasfaser-Anschluss umsteigen möchten, gibt es einige Schritte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Installation reibungslos verläuft. Hier sind die wichtigsten Punkte:
  • Netzebene 3 der Provider-Seite: Stellen Sie sicher, dass der Provider den Glasfaser-Anschluss bis zu Ihrer Hausverteilung (Netzebene 3) verlegt hat.
  • Vorbereitungen im Haus: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Vorbereitungen getroffen sind, z.B. dass der Zugang zur Hauptverteilung im Haus frei ist.
  • Bohrung durch Außenwand: Wenn die Glasfaser-Leitung noch nicht im Haus vorhanden ist, muss der Techniker eine Bohrung durch die Außenwand durchführen.
  • Einführung der Speedpipe: Anschließend wird eine sogenannte Speedpipe durch die Bohrung eingeführt. Die Speedpipe dient dazu, die Glasfaser-Leitung schonend durch das Haus zu verlegen.
  • Einblasen der Glasfaser: Die Glasfaser wird dann durch die Speedpipe in das Haus eingeblasen.
  • Verteiler und Endpunkt setzen: Der Techniker wird dann den Verteiler und den Endpunkt setzen, um die Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen.
  • Prüfung des Endpunkts: Der Techniker wird den Endpunkt prüfen, um sicherzustellen, dass die Verbindung einwandfrei funktioniert.
  • Prüfung eines neuen Anschlusses: Nach der Installation können Sie den neuen Anschluss prüfen, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umstellung auf einen Glasfaser-Anschluss benötigen oder Fragen zu bestimmten Schritten haben, können Sie gerne einen Punkt von dieser Seite auswählen und uns eine entsprechende Anfrage senden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei allen Fragen rund um den Umstieg auf Glasfaser. Wenn Sie eine umfassende Beratung wünschen oder Hilfe bei der Installation benötigen, können Sie auch gerne einen Vor-Ort-Termin mit uns vereinbaren. Wir werden Ihnen dann einen erfahrenen Techniker zur Seite stellen, der Ihnen bei allen Schritten unterstützt und sicherstellt, dass Ihr Glasfaser-Anschluss reibungslos läuft.

Punkt 3: Netzebene 4 (Verkabelung im Haus)

Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Umstieg auf Glasfaser und den Punkten bei Ihnen im Haus:

  • Verkabelung der Netzebene 4 (Verkabelung im Haus): Bevor der Glasfaser-Anschluss eingerichtet werden kann, muss die Verkabelung im Haus auf die Netzebene 4 angepasst werden. Hierfür muss eine Glasfaserleitung vom Übergabepunkt des Providers in das Haus verlegt werden. In der Regel geschieht dies über eine Bohrung durch die Außenwand, an der dann eine Speedpipe befestigt wird, um die Glasfaserleitung durchzuführen.
  • Festlegen der Punkte Endpunkt: In Absprache mit dem Provider müssen die Endpunkte im Haus festgelegt werden. Hierfür müssen die Anschlussmöglichkeiten im Haus geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Endpunkte an den richtigen Stellen gesetzt werden.
  • Vorgaben für Kabelführung im Haus: Der Provider wird Vorgaben für die Kabelführung im Haus machen. Diese müssen unbedingt beachtet werden, um sicherzustellen, dass der Glasfaser-Anschluss einwandfrei funktioniert. In der Regel müssen die Glasfaserkabel besonders geschützt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Verkabelung Kupfer oder Glasfaser: Es muss entschieden werden, ob die Verkabelung im Haus mit Kupfer- oder Glasfaserkabel erfolgen soll. Glasfaserkabel bieten eine höhere Geschwindigkeit und bessere Leistung, sind aber in der Regel auch teurer.
  • Verwendung von Adaptern für Isty oder Koaxialkabel: Falls im Haus bereits Isty- oder Koaxialkabel vorhanden sind, können Adapter verwendet werden, um diese an den neuen Glasfaser-Anschluss anzuschließen. Dies kann jedoch die Leistung des Anschlusses beeinträchtigen.
  • Kabel verlegen und Komponenten anschließen: Sobald die Vorbereitungen im Haus abgeschlossen sind, müssen die Glasfaserkabel verlegt und die Komponenten angeschlossen werden. Hierfür ist in der Regel der Techniker des Providers zuständig.
  • Provider anrufen und Freischaltung veranlassen: Nachdem die Installation abgeschlossen ist, muss der Provider kontaktiert werden, um die Freischaltung des Anschlusses zu veranlassen.
  • Router konfigurieren: Sobald der Anschluss freigeschaltet ist, muss der Router konfiguriert werden. Hierfür sind in der Regel Anleitungen des Providers verfügbar.
  • Glasfaser-Anschluss läuft: Nach Abschluss aller Schritte sollte der Glasfaser-Anschluss einwandfrei funktionieren.
  • Fertig geprüft: Abschließend sollte der Anschluss noch einmal auf seine Leistung und Geschwindigkeit geprüft werden, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umstellung auf einen Glasfaser-Anschluss benötigen oder Fragen zu bestimmten Schritten haben, können Sie gerne einen Punkt von dieser Seite auswählen und uns eine entsprechende Anfrage senden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei allen Fragen rund um den Umstieg auf Glasfaser. Wenn Sie eine umfassende Beratung wünschen oder Hilfe bei der Installation benötigen, können Sie auch gerne einen Vor-Ort-Termin mit uns vereinbaren. Wir werden Ihnen dann einen erfahrenen Techniker zur Seite stellen, der Ihnen bei allen Schritten unterstützt und sicherstellt, dass Ihr Glasfaser-Anschluss reibungslos läuft.

Punkt 4: Konfiguration der Komponenten

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen reibungslosen Umstieg von alten Internetverbindungen auf einen Glasfaser-Anschluss sicherzustellen:

Router konfigurieren hierbei sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Zugangsdaten bereithalten: Der Anbieter stellt Zugangsdaten bereit, die für die Konfiguration des Routers benötigt werden.
  • IP-Adresse oder Kennwort des Routers kennen: Um auf die Konfigurationsseite des Routers zugreifen zu können, müssen Sie die IP-Adresse oder das Kennwort des Routers kennen.
  • WLAN einrichten: Für die Einrichtung des WLANs müssen Sie einen Namen für Ihr Netzwerk festlegen und ein Passwort wählen. Bei Bedarf können auch ein Gast-WLAN und verschiedene WLAN-Sicherheitseinstellungen eingerichtet werden.
  • Netzwerk auf dem Router einrichten: Sie können auch ein privates Netzwerk auf dem Router einrichten, um die Geräte in Ihrem Haus zu verwalten.
  • Ein sicheres Passwort wählen: Wählen Sie ein sicheres Passwort für den Router, um unerlaubten Zugriff zu vermeiden.
  • WLAN-Signal ausreichend stark und stabil: Stellen Sie sicher, dass das WLAN-Signal ausreichend stark und stabil ist.
  • Netzwerkgeräte einrichten: Schließen Sie Ihre Geräte wie Computer, Smart TVs oder Smart Home-Systeme an das Netzwerk an.
  • Firewall und Sicherheitseinstellungen: Aktivieren Sie die Firewall und stellen Sie sicher, dass die Sicherheitseinstellungen des Routers angemessen konfiguriert sind, um Ihr Netzwerk und die angeschlossenen Geräte zu schützen.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umstellung auf einen Glasfaser-Anschluss benötigen oder Fragen zu bestimmten Schritten haben, können Sie gerne einen Punkt von dieser Seite auswählen und uns eine entsprechende Anfrage senden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei allen Fragen rund um den Umstieg auf Glasfaser. Wenn Sie eine umfassende Beratung wünschen oder Hilfe bei der Installation benötigen, können Sie auch gerne einen Vor-Ort-Termin mit uns vereinbaren. Wir werden Ihnen dann einen erfahrenen Techniker zur Seite stellen, der Ihnen bei allen Schritten unterstützt und sicherstellt, dass Ihr Glasfaser-Anschluss reibungslos läuft.

Punkt 5:Telefonie, DECT, WLan, .. einrichten

Konfiguration der Telefonie im Router: Auch die Telefonie muss nach dem Umstieg auf den Glasfaser-Anschluss neu konfiguriert werden. Dabei sind folgende Schritte wichtig:

  • Anrufbeantworter: Falls gewünscht, sollte ein Anrufbeantworter eingerichtet werden, um Anrufe entgegenzunehmen, wenn Sie nicht zuhause sind.
  • DECT-Telefonie: Die DECT-Telefonie ermöglicht es, schnurlose Telefone im Haus zu verwenden. Hierfür müssen die Telefone an die Basisstation des Routers angeschlossen werden.
  • Faxgerät: Wenn Sie ein Faxgerät verwenden, sollte dieses auf Ihre Mailadresse umgeleitet werden, um eingehende Faxe direkt in Ihrem Posteingang zu empfangen.
  • WLAN-Heatmap erstellen: Um eine gleichmäßige WLAN-Ausbreitung im Haus zu gewährleisten, sollte eine WLAN-Heatmap erstellt werden. Diese zeigt auf, wo die WLAN-Verbindung im Haus stark oder schwach ist und wo ggfs. Verstärker benötigt werden.
  • Powerline-Installation: Wenn das WLAN-Signal nicht stark genug ist, kann die Installation von Powerline-Adaptern helfen. Diese ermöglichen es, das Internet-Signal über die Stromleitung im Haus zu übertragen. Dabei sind folgende Schritte wichtig:
  • Installation der Powerline-Adapter: Die Adapter müssen an die Steckdosen angeschlossen werden.
  • Einbau von Entstörmaterial: Um Störungen im Stromnetz zu vermeiden, sollten Sie Entstörmaterial in die Steckdosen einfügen.
  • Geschwindigkeitstest: Um sicherzustellen, dass die Internetverbindung die erwartete Geschwindigkeit erreicht, sollten Sie einen Geschwindigkeitstest durchführen. Dieser zeigt auf, ob die Verbindung stabil und schnell genug ist.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umstellung auf einen Glasfaser-Anschluss benötigen oder Fragen zu bestimmten Schritten haben, können Sie gerne einen Punkt von dieser Seite auswählen und uns eine entsprechende Anfrage senden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei allen Fragen rund um den Umstieg auf Glasfaser. Wenn Sie eine umfassende Beratung wünschen oder Hilfe bei der Installation benötigen, können Sie auch gerne einen Vor-Ort-Termin mit uns vereinbaren. Wir werden Ihnen dann einen erfahrenen Techniker zur Seite stellen, der Ihnen bei allen Schritten unterstützt und sicherstellt, dass Ihr Glasfaser-Anschluss reibungslos läuft.

Besonderheiten bei Glasfaser Anschlüssen

..besonders zu beachtende Punkte:
  • Ein Glasfaser-Anschluss erfordert in der Regel eine längere Vertragsbindung als herkömmliche Anschlüsse.
  • Stellen Sie sicher, dass die Anbieter-Verfügbarkeit auch in Zukunft gewährleistet ist, da nicht alle Anbieter flächendeckend verfügbar sind.
  • Die Übertragungsgeschwindigkeit kann je nach Tarif und Anbieter variieren.
  • Informieren Sie sich über mögliche Einschränkungen, z.B. bei der Nutzung von IP-Telefonie oder VPN-Verbindungen.
  • Beachten Sie, dass bei einem Umstieg auf Glasfaser ggfs. alte Geräte nicht mehr kompatibel sind und ersetzt werden müssen.

Wenn Sie Unterstützung bei der Umstellung auf einen Glasfaser-Anschluss benötigen oder Fragen zu bestimmten Schritten haben, können Sie gerne einen Punkt von dieser Seite auswählen und uns eine entsprechende Anfrage senden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei allen Fragen rund um den Umstieg auf Glasfaser. Wenn Sie eine umfassende Beratung wünschen oder Hilfe bei der Installation benötigen, können Sie auch gerne einen Vor-Ort-Termin mit uns vereinbaren. Wir werden Ihnen dann einen erfahrenen Techniker zur Seite stellen, der Ihnen bei allen Schritten unterstützt und sicherstellt, dass Ihr Glasfaser-Anschluss reibungslos läuft.