Aktuelles - Satelliten TV

Satellit: Aktuelles und Tipps

Liebe Kunden,

willkommen in unserer Rubrik „Satellit: Aktuelles“! Hier finden Sie wichtige Neuigkeiten, hilfreiche Tipps und spannende Infos rund um SAT-TV – von HD und UHD bis hin zu internationalen Sendern und Multifeed-Anlagen.

Unsere Inhalte sind praxisnah und einfach erklärt, damit Sie das Beste aus Ihrer SAT-Anlage herausholen können.

Viel Spaß beim Entdecken!

Herzliche Grüße,

SD-Abschaltung am 7.1.2025: Was ändert sich?

Was ist passiert?
Am 7. Januar 2025 wurden viele Sender, die bislang in Standardauflösung (SD) über Satellit empfangbar waren, abgeschaltet. Dies betrifft insbesondere öffentlich-rechtliche Sender, die seitdem nur noch in HD-Qualität ausgestrahlt werden.

Liste der abgeschalteten Sender:

  • ARD: Das Erste SD
  • ZDF SD
  • Regionalsender wie NDR, WDR, BR in SD

Warum die Abschaltung?

  • Bessere Bildqualität: HD bietet eine deutlich bessere Bild- und Tonqualität.
  • Technische Modernisierung: Die Abschaltung spart Übertragungskapazitäten, die für UHD/4K-Inhalte genutzt werden können.
  • Effizienz: HD benötigt weniger Bandbreite als SD und ist zukunftssicherer.

Was kommt neu?

  • Alle öffentlich-rechtlichen Sender sind weiterhin in HD empfangbar – kostenlos und unverschlüsselt.
  • Viele Programme bieten mittlerweile Inhalte in UHD/4K an.

Ergänzungen:

  • Wenn Ihr Receiver nur SD unterstützt, ist ein Upgrade erforderlich. Moderne HD- oder UHD-Receiver sind mittlerweile erschwinglich und einfach zu installieren.

SD-Sender der Privaten bleiben vorerst erhalten

Die Situation:
Während die öffentlich-rechtlichen Sender vollständig auf HD umgestellt haben, bleiben die SD-Sender der privaten Anbieter wie RTL, ProSieben oder Sat.1 vorerst weiterhin empfangbar.

Warum bleiben die privaten SD-Sender verfügbar?

  • Viele Zuschauer nutzen ältere Empfangsgeräte, die nur SD unterstützen.
  • HD-Inhalte der Privaten sind häufig kostenpflichtig (HD+).

Ergänzungen:

  • Für Kunden, die auf HD umsteigen möchten, ist ein HD+-Modul oder eine entsprechende Karte erforderlich.
  • SD-Sender können langfristig ebenfalls abgeschaltet werden – ein frühzeitiger Umstieg auf HD oder UHD ist empfehlenswert.

Umstieg auf UHD und 4K: Was Sie jetzt wissen müssen

Was ist UHD/4K?

  • UHD (Ultra High Definition): Viermal so viele Bildpunkte wie Full-HD, deutlich schärfer und detailreicher.
  • 4K: Ein anderer Begriff für UHD mit der gleichen Auflösung (3840 x 2160 Pixel).

Welche Sender sind in UHD verfügbar?

  • Öffentlich-rechtlich: Testkanäle und Sonderübertragungen (z. B. Sportevents).
  • Privat: Sender wie RTL UHD oder ProSieben UHD.
  • Exklusiv: Netflix, Amazon Prime und Sky bieten viele Inhalte in UHD an.

Wie machen Sie Ihre SAT-Anlage fit?

  • Receiver: Sie benötigen einen UHD-fähigen Receiver.
  • Kabel: Hochwertige HDMI-Kabel für optimale Signalübertragung.
  • TV-Gerät: Ein UHD-Fernseher ist unerlässlich.

Ergänzungen:

  • Testen Sie Ihren Empfang mit UHD-Demo-Kanälen, die über Satellit frei verfügbar sind.

Internationale Sender und Multifeed-Lösungen

Internationale Sender empfangen:
Mit einer SAT-Anlage können Sie Sender wie Schweizer TV, Österreichisches Fernsehen (ÖTV), BBC, ITV und viele andere empfangen.

Regen und Schnee – Empfang verbessern:

  • Installieren Sie einen Wetterschutz für Ihre SAT-Schüssel.
  • Nutzen Sie einen größeren Durchmesser für die SAT-Schüssel (ab 85 cm).

Multifeed-Lösungen:
Mit Multifeed-Halterungen können Sie mehrere Satelliten gleichzeitig empfangen, z. B.:

  • Astra (19.2° Ost): Deutsche und internationale Programme.
  • Hotbird (13° Ost): Italienische und osteuropäische Sender.

Ergänzungen:

  • Eine professionelle Ausrichtung der Schüssel ist entscheidend für optimalen Empfang.
  • Nutzen Sie die ASTRA-App, um die Installation zu erleichtern.
Technisat Scüssel am Schornstein

Vorteile der Umrüstung auf SAT-TV (TKG Änderungen)

Warum weg vom Kabel-TV?

  • Mehr Sender: SAT-TV bietet Hunderte von Programmen, viele davon in HD oder UHD.
  • Bessere Bildqualität: Kein Verlust durch Kabelnetzübertragungen.
  • Stabiles Signal: Satellitenempfang ist wetterresistenter als Kabel.

Umrüstung auf moderne Technik:

  • Kopfstation: Ideal für Mehrfamilienhäuser, um Kabel-TV durch SAT zu ersetzen.
  • Unicable: Erlaubt den Anschluss mehrerer Geräte an eine Leitung.
  • Stern-Verkabelung: Optimiert für Einfamilienhäuser und kleine Mehrparteienhäuser.

Ergänzungen:

  • Die Umrüstung amortisiert sich langfristig durch niedrigere Betriebskosten.
  • Planen Sie mit einem Fachbetrieb, um Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.

SAT-Anlagen im Mehrparteienhaus: Rechte und Möglichkeiten

Rechte:

  • Laut Telekommunikationsgesetz (TKG) darf der Einbau einer SAT-Anlage in der Regel nicht verweigert werden, solange die Bausubstanz nicht beeinträchtigt wird.
  • Wohnungseigentümergemeinschaften können dennoch besondere Auflagen machen.

Technische Lösungen:

  • Gemeinschaftsanlagen: Kosten teilen, Signal für alle Wohnungen bereitstellen.
  • Unauffällige Lösungen: Flachantennen oder Fensterhalterungen für minimalen Eingriff.

Ergänzungen:

  • Klären Sie rechtliche Fragen vor der Installation mit Ihrem Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft.
  • Lassen Sie die Anlage von einem Fachbetrieb planen und installieren, um Störungen zu vermeiden.