DVB-T

DVB-T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial) und sein Nachfolger DVB-T2 sind Standards für den terrestrischen Empfang digitaler Fernsehsignale über Antenne. DVB-T, eingeführt in den frühen 2000er Jahren, ermöglichte den Empfang von Fernsehprogrammen in Standardauflösung (SD). Mit der Weiterentwicklung zu DVB-T2 wurde die Übertragungskapazität um etwa 70 % erhöht, was den Empfang von hochauflösenden Inhalten (HD) ermöglicht.

DVB-T + DVB-T2 - Fernsehen einfach + flexibel

DVB-T und DVB-T2 ermöglichen den einfachen Empfang digitaler Fernsehsignale über Antenne, ideal für Nutzer, die auf flexible Lösungen ohne Kabelanschluss setzen. DVB-T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial) startete Anfang der 2000er Jahre und bot erstmals digitales Fernsehen in Standardqualität (SD). Mit DVB-T2 kam eine verbesserte Übertragungstechnologie, die gestochen scharfe HD-Bildqualität und eine größere Senderauswahl bietet.

In Deutschland sind öffentlich-rechtliche Sender kostenlos und unverschlüsselt empfangbar, während private Anbieter über freenet TV auch HD-Programme gegen eine geringe Gebühr bereitstellen. Um DVB-T2 zu empfangen, benötigen Sie lediglich ein kompatibles Gerät – entweder einen DVB-T2-fähigen Fernseher oder eine entsprechende Set-Top-Box.

Durch den unkomplizierten Empfang, ohne zusätzliche Kabel oder große Geräteinstallationen, ist DVB-T2 besonders attraktiv für alle, die eine flexible und zuverlässige Lösung suchen. Gerne beraten wir Sie umfassend dazu, welche Geräte und Zusatzoptionen für Ihr Zuhause geeignet sind.

DVB-T2 HD: Kostenfrei empfangbare TV-Radiosender in Niedersachsen (Region Marxen, Empfang über Hamburg)

In Marxen, Niedersachsen, empfangen Sie Ihr DVB-T2-Signal über den Sender Hamburg. Hier sind die frei empfangbaren öffentlich-rechtlichen TV- und Radiosender, die Sie ohne zusätzliche Kosten nutzen können:

Fernsehsender (TV):

  • Das Erste HD
  • ZDF HD
  • arte HD
  • 3sat HD
  • phoenix HD
  • KiKA HD
  • ZDFinfo HD
  • ZDFneo HD
  • tagesschau24 HD
  • ONE HD
  • ARD-alpha HD
  • NDR Fernsehen HD (Hamburg)
  • MDR Fernsehen HD
  • WDR Fernsehen HD
  • SWR Fernsehen HD
  • BR Fernsehen HD
  • hr-fernsehen HD
  • rbb Fernsehen HD
  • SR Fernsehen HD
  • Radio Bremen TV HD
  • Bibel TV HD
  • QVC HD
  • QVC2 HD
  • HSE24 HD
  • 1-2-3.tv HD
  • Shop LC HD

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit der regionalen dritten Programme (z.?B. NDR, MDR, WDR) je nach Region variieren kann. In Marxen empfangen Sie über den Hamburger Sender das NDR Fernsehen HD (Hamburg).

Radiosender:

Über DVB-T2 werden in der Regel keine Radiosender übertragen. Für den Empfang von Radiosendern empfehlen wir die Nutzung von UKW-Radio, DAB+ oder Internetradio.

Hinweis:

Für den Empfang der oben genannten Sender benötigen Sie ein DVB-T2 HD-fähiges Endgerät, das den HEVC-Standard unterstützt. Öffentlich-rechtliche Sender sind unverschlüsselt und ohne zusätzliche Kosten empfangbar. Private Sender werden in der Regel verschlüsselt ausgestrahlt und erfordern ein kostenpflichtiges Abonnement, z.?B. über freenet TV.

DVB-T2 HD: Kostenpflichtige TV-Programme und Radiosender in Niedersachsen (Region Marxen, Empfang über Hamburg)

In Marxen, Niedersachsen, empfangen Sie Ihr DVB-T2-Signal über den Sender Hamburg. Hier sind die kostenpflichtigen privaten TV-Programme, die über freenet TV verfügbar sind:

Kostenpflichtige TV-Programme (über freenet TV):

  • RTL HD
  • VOX HD
  • RTL II HD
  • SUPER RTL HD
  • n-tv HD
  • NITRO HD
  • SAT.1 HD
  • ProSieben HD
  • kabel eins HD
  • sixx HD
  • SAT.1 Gold HD
  • ProSieben MAXX HD
  • SPORT1 HD
  • WELT HD
  • DMAX HD
  • Disney Channel HD
  • NICK HD
  • Eurosport 1 HD

Bitte beachten Sie, dass für den Empfang dieser Programme ein kostenpflichtiges Abonnement bei freenet TV erforderlich ist. Die aktuellen Preise und Konditionen entnehmen Sie bitte der offiziellen freenet TV Webseite.

Radiosender:

Über DVB-T2 werden in der Regel keine Radiosender übertragen. Für den Empfang von Radiosendern empfehlen wir die Nutzung von UKW-Radio, DAB+ oder Internetradio.

Hinweis:

Für den Empfang der oben genannten Sender benötigen Sie ein DVB-T2 HD-fähiges Endgerät, das den HEVC-Standard unterstützt. Öffentlich-rechtliche Sender sind unverschlüsselt und ohne zusätzliche Kosten empfangbar. Private Sender werden in der Regel verschlüsselt ausgestrahlt und erfordern ein kostenpflichtiges Abonnement, z.?B. über freenet TV.

DVB-T2 Empfang und Antennen - So optimieren Sie Ihr Fernseherlebnis

1. Ausrichtung der Antenne:
Die Antenne sollte auf den nächstgelegenen Sender ausgerichtet sein. In Marxen erfolgt die Signalübertragung aus Richtung Hamburg. Eine präzise Ausrichtung hilft, ein starkes und stabiles Signal zu empfangen. Gerade bei hohen Bäumen oder Gebäuden in der Umgebung kann eine genaue Ausrichtung entscheidend sein. Tipp: Richten Sie die Antenne in kleinen Schritten neu aus, um den besten Empfangspunkt zu finden.

2. Standort: Auf dem Dach oder unter dem Dach?

  • Auf dem Dach: Eine Außenantenne auf dem Dach erzielt meist den besten Empfang. Sie kann frei das Signal empfangen und Störungen durch Wände oder Dächer werden minimiert. Ideal für ländliche Gebiete oder Stellen mit weiten Sichtlinien zum Sender.
  • Unter dem Dach: Eine Antenne unter dem Dach kann eine gute Alternative sein, wenn sie direkt an der Dachinnenseite angebracht wird. Beton, Metall und andere dichte Materialien können jedoch das Signal abschwächen, was sich in schlechterer Bildqualität oder Empfangslücken äußern kann.

3. Polarisation – Horizontal oder Vertikal?
In Deutschland wird das DVB-T2-Signal in horizontaler Polarisation ausgestrahlt. Daher sollte die Antenne ebenfalls horizontal montiert werden. In anderen Ländern kann die Polarisation variieren, aber für Niedersachsen und die Hamburger Region ist die horizontale Einstellung optimal.

4. Verstärker – Wann sind sie sinnvoll?
Ein Antennenverstärker kann hilfreich sein, wenn das Signal durch Hindernisse wie große Bäume, Gebäude oder dichte Bebauung beeinträchtigt ist. Verstärker können das Signal jedoch auch zu stark verstärken, was wiederum den Empfang verschlechtern kann. Deshalb ist es empfehlenswert, den Verstärker in moderaten Einstellungen zu betreiben und bei Bedarf nachzujustieren.

5. Wissenswertes für den besten Empfang:

  • Kabelqualität: Das Kabel von der Antenne zum Receiver sollte hochwertig und gut abgeschirmt sein, um Störungen zu vermeiden.
  • Regelmäßige Wartung: Besonders Außenantennen sind den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Prüfen Sie daher regelmäßig, ob die Antenne sicher befestigt und frei von Beschädigungen ist.
  • Störungen durch Elektronik: Vermeiden Sie den Betrieb elektronischer Geräte, die das Signal stören könnten, in direkter Nähe der Antenne.

Tipps:

  • Frequenzkarte nutzen: Schauen Sie auf eine Frequenzkarte, um den nächstgelegenen Sender und die exakte Richtung zu finden. Auch die Signalstärke variiert je nach Sender, was sich auf die Bildqualität auswirken kann.
  • Bewegung der Antenne testen: Gerade bei einer Zimmerantenne ist es oft hilfreich, verschiedene Positionen im Raum auszuprobieren. Schon kleine Verschiebungen können das Signal verbessern.
  • Online-Foren für lokale Tipps nutzen: Regionale Tipps aus Foren oder Erfahrungsberichte aus der Umgebung sind oft wertvoll, da sie auf konkrete lokale Bedingungen hinweisen, die sonst schwer einschätzbar sind.

Diese Hinweise und Tipps helfen Ihnen, den besten DVB-T2-Empfang zu gewährleisten – für ein hochwertiges TV-Erlebnis direkt aus der Hamburger Region.

Empfangsgeräte für DVB-T2 - Auswahl und Möglichkeiten

1. FTA (Free-to-Air) Receiver – Nur für frei empfangbare Sender
Ein Free-to-Air (FTA) Receiver ist perfekt, wenn Sie ausschließlich öffentlich-rechtliche und frei empfangbare Programme nutzen möchten. Diese Geräte sind kostengünstig und bieten Ihnen die Möglichkeit, alle kostenlosen Sender ohne Abonnement zu empfangen. Ideal für Zuschauer, die auf kostenpflichtige Inhalte verzichten und dennoch eine stabile Lösung für den Empfang wünschen.

2. FTA + Pay-TV Receiver – Empfang freier und kostenpflichtiger Programme
Ein Receiver, der sowohl Free-to-Air als auch Pay-TV-Sender unterstützt, ist ideal, wenn Sie neben den frei empfangbaren auch private Programme über freenet TV sehen möchten. Diese Geräte verfügen meist über einen Steckplatz für die freenet TV-Karte und lassen sich bei Bedarf problemlos für die kostenpflichtigen Sender freischalten. Beachten Sie, dass für den Empfang privater Sender ein kostenpflichtiges Abo notwendig ist.

3. Receiver mit Internetanbindung – Zugriff auf Mediatheken und Streaming-Dienste
Moderne DVB-T2-Receiver mit Internetzugang bieten neben den klassischen TV-Programmen Zugang zu Mediatheken und Streaming-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, und mehr. Diese Hybrid-Geräte ermöglichen es Ihnen, zwischen Live-TV und Internet-Inhalten zu wechseln, sodass Sie je nach Stimmung Serien, Filme oder Nachrichten streamen können. Ein stabiler Internetanschluss ist hier Voraussetzung.

4. Receiver mit Smart Home Integration
Einige Receiver bieten Smart-Home-Funktionen und können mit anderen smarten Geräten in Ihrem Zuhause verbunden werden. So lassen sich beispielsweise Beleuchtung, Heizungen und Sicherheitssysteme zentral steuern, oft direkt über die Fernbedienung des Receivers oder über eine Smartphone-App. Dies kann nützlich sein, um Ihr Zuhause zu automatisieren und Energie effizienter zu nutzen.

Tipps für die Gerätewahl:

  • Zukunftssicherheit beachten: Geräte mit Updates und kompatiblen Schnittstellen sind besonders wichtig, da die technischen Standards sich schnell weiterentwickeln.
  • Bedienkomfort und Fernbedienung: Achten Sie auf eine gut strukturierte Menüführung und eine Fernbedienung, die leicht verständlich ist – besonders für ältere Nutzer.
  • Flexibilität beim Aufstellen: Prüfen Sie, ob der Receiver Platz für zusätzliche Features wie eine CI+ Karte bietet oder sich leicht in Ihre bestehenden Anlagen integrieren lässt.
  • Aufnehmen und Pausieren: Einige Modelle bieten Aufnahmefunktionen und die Möglichkeit, das laufende Programm zu pausieren, was besonders bei Nachrichten und Serien praktisch ist.

Mit diesen Geräten und Funktionen können Sie Ihr DVB-T2-Erlebnis individuell gestalten und den Empfang flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Hier sind die Themen, die zusätzlich wichtig sein könnten:

1. Service – vor Ort
Ein Vor-Ort-Service bietet Kunden die Möglichkeit, ihre DVB-T2-Antennen und Receiver professionell einrichten zu lassen. Dein persönlicher Service sorgt dafür, dass alle Komponenten korrekt installiert und optimal auf das Signal ausgerichtet werden. Dies hilft, Störungen zu minimieren und die bestmögliche Empfangsqualität zu sichern.

2. Lieferung und Inbetriebnahme
Für Kunden, die sich einen stressfreien Start wünschen, kann die Lieferung und Inbetriebnahme des DVB-T2-Systems durch dich als Dienstleister besonders wertvoll sein. Dabei werden alle erforderlichen Komponenten geliefert und an Ort und Stelle direkt installiert und eingerichtet. Dazu gehört auch die Konfiguration der Geräte, damit Kunden sofort auf alle gewünschten Programme zugreifen können.

3. Bedienkomfort
Ein benutzerfreundlicher Receiver ist für viele Kunden entscheidend, insbesondere für ältere Nutzer. Leicht verständliche Menüs und eine einfache Fernbedienung sind wesentlich, um die täglichen Nutzung so angenehm wie möglich zu gestalten. Gerne bietest du eine Einweisung an, um den Kunden die wichtigsten Funktionen und das Navigieren durch das Menü näherzubringen.

4. Sendereinstellungen und Favoritenlisten
Das Einrichten und Anpassen der Senderliste, einschließlich Favoriten, kann für Kunden kompliziert sein. Ein individuell eingerichteter Senderplatz mit allen gewünschten Programmen spart Zeit und Nerven. Du kannst bei Bedarf eine professionelle Einstellung der Kanallisten vornehmen, sodass alle Sender sortiert und leicht zugänglich sind.

Tipps und weiterführende Themen:

  • Regelmäßige Updates: Sicherstellen, dass alle Geräte regelmäßig aktualisiert werden, um die Stabilität und den Empfang zu verbessern.
  • Fernwartung und Fehlerbehebung: Für Kunden, die einfache Anpassungen benötigen, kann eine Fernwartungsoption sinnvoll sein, um kleinere Probleme schnell zu beheben.
  • Energieeffizienz: Achte bei der Auswahl der Geräte auf den Stromverbrauch und schlage Optionen mit Energiesparfunktionen vor.
  • Langfristige Wartung: Antennen und Empfänger sind den Elementen ausgesetzt und benötigen gelegentliche Wartung – ein jährlicher Check kann Signalqualität und Lebensdauer verbessern.