DAB und DAB+ – Digitaler Hörgenuss der neuen Generation
DAB (Digital Audio Broadcasting) und das modernere DAB+ bieten eine fortschrittliche Art des Radiogenusses in klarer, digitaler Klangqualität. Im Gegensatz zu herkömmlichem UKW-Radio überzeugt DAB durch eine rauschfreie Übertragung, eine größere Sendervielfalt und zahlreiche Zusatzdienste, die über das Audiosignal hinausgehen, wie Programminformationen oder Verkehrsdaten.
DAB+ ist die verbesserte Version und verwendet eine effizientere Audiokompression, was eine noch bessere Klangqualität und mehr Sender im gleichen Frequenzbereich ermöglicht. Viele neue Radios und Fahrzeuge sind bereits mit DAB+ ausgestattet, sodass Nutzer ohne Zusatzgeräte in den Genuss der digitalen Sender kommen. Entdecken Sie die Zukunft des Radios und erfahren Sie mehr über die Vorteile und technischen Möglichkeiten bei uns auf Konzept Sound.
In Niedersachsen und insbesondere in Marxen (PLZ 21439), das sein DAB+-Signal aus Hamburg empfängt, steht eine Vielzahl von Radiosendern zur Verfügung. Die empfangbaren Programme lassen sich in bundesweite, regionale und lokale Sender unterteilen.
Bundesweite Sender: Diese Programme sind deutschlandweit über DAB+ verfügbar:
Regionale Sender (Niedersachsen): In Niedersachsen sind folgende Programme über DAB+ empfangbar:
Lokale Sender (Hamburg): Da Marxen sein Signal aus Hamburg empfängt, sind zusätzlich folgende Hamburger Programme verfügbar:
Regionale Unterschiede: Die Verfügbarkeit von DAB+-Sendern variiert je nach Region. In Niedersachsen sind beispielsweise Programme wie Radio Osnabrück oder Radio Nordseewelle verfügbar, die in anderen Bundesländern nicht empfangbar sind. Da Marxen nahe Hamburg liegt und das Signal aus Hamburg empfängt, profitieren die Bewohner von einer erweiterten Senderauswahl, die sowohl niedersächsische als auch Hamburger Programme umfasst.
Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Empfangbarkeit von der Ausstattung Ihres DAB+-Empfängers und den örtlichen Empfangsbedingungen abhängt. Ein Sendersuchlauf auf Ihrem Gerät kann helfen, die verfügbaren Programme zu aktualisieren.
Es gibt auch verschlüsselte Radioprogramme im DAB+ Format, aber sie sind in Deutschland bislang selten und eher auf bestimmte Anwendungen beschränkt. Verschlüsselte Sender werden normalerweise nur für spezielle Inhalte, bestimmte Regionen oder im Rahmen von Premium-Abonnements angeboten.
Beispiele, wo verschlüsselte Programme vorkommen könnten:
Private Anbieter: Einige private Radiobetreiber könnten in Zukunft Premium-Kanäle oder -Inhalte über DAB+ gegen Bezahlung anbieten, ähnlich wie es im Fernsehen oder bei Streaming-Diensten der Fall ist.
Spezielle Events oder Nischenangebote: In manchen Ländern gibt es DAB+ Programme, die speziell für Events oder an bestimmte Zielgruppen gerichtet sind, wie z.B. exklusive Live-Konzerte oder Fachsendungen, die verschlüsselt sind.
Länder außerhalb Deutschlands: In anderen europäischen Ländern gibt es teilweise bereits verschlüsselte DAB+ Inhalte, die auf Abonnementbasis funktionieren.
In Deutschland werden DAB+ Programme größtenteils öffentlich und frei verfügbar ausgestrahlt, aber es gibt Entwicklungen, die darauf hindeuten, dass auch bei Radio in Zukunft verschlüsselte Kanäle angeboten werden könnten, wenn die Nachfrage nach exklusiven Inhalten steigt.
Ein stabiler DAB+ Empfang hängt von der richtigen Antennenwahl und -installation ab. Hier einige wichtige Punkte für den optimalen Empfang:
Die Ausrichtung der Antenne ist entscheidend für die Empfangsqualität. In der Regel sollte die Antenne direkt auf den nächsten Sendemast ausgerichtet werden. Besonders in ländlichen oder von Gebäuden umgebenen Gebieten verbessert die genaue Ausrichtung das Signal.
Auf dem Dach: Die Installation der DAB+ Antenne auf dem Dach ist optimal, da sie hier die besten Empfangsbedingungen hat. Ohne Hindernisse wie Wände oder Dächer wird das Signal sauber empfangen. Eine Dachinstallation ist ideal für Bereiche mit schwächerem Signal.
Unter dem Dach: Eine Installation unter dem Dach, z.B. im Dachboden, ist ebenfalls möglich, aber oft etwas schwächer im Empfang, da das Signal durch Dachziegel und Dämmung abgeschwächt wird. In Städten oder nahe am Sendemast kann diese Position ausreichend sein.
DAB+ Antennen verwenden entweder horizontale oder vertikale Polarisation. In Deutschland sind die meisten DAB+ Sender vertikal polarisiert. Achten Sie darauf, die Antenne entsprechend zu installieren, da die Ausrichtung der Antenne zur Polarisation des Signals passen muss. Eine falsche Polarisation kann den Empfang deutlich verschlechtern.