DAB und DAB+ Digitaler Hörgenuss der neuen Generation

DAB und DAB+  Digitaler Hörgenuss der neuen Generation

DAB und DAB+ – Digitaler Hörgenuss der neuen Generation

DAB (Digital Audio Broadcasting) und das modernere DAB+ bieten eine fortschrittliche Art des Radiogenusses in klarer, digitaler Klangqualität. Im Gegensatz zu herkömmlichem UKW-Radio überzeugt DAB durch eine rauschfreie Übertragung, eine größere Sendervielfalt und zahlreiche Zusatzdienste, die über das Audiosignal hinausgehen, wie Programminformationen oder Verkehrsdaten.

DAB+ ist die verbesserte Version und verwendet eine effizientere Audiokompression, was eine noch bessere Klangqualität und mehr Sender im gleichen Frequenzbereich ermöglicht. Viele neue Radios und Fahrzeuge sind bereits mit DAB+ ausgestattet, sodass Nutzer ohne Zusatzgeräte in den Genuss der digitalen Sender kommen. Entdecken Sie die Zukunft des Radios und erfahren Sie mehr über die Vorteile und technischen Möglichkeiten bei uns auf Konzept Sound.

DAB+ Senderliste

In Niedersachsen und insbesondere in Marxen (PLZ 21439), das sein DAB+-Signal aus Hamburg empfängt, steht eine Vielzahl von Radiosendern zur Verfügung. Die empfangbaren Programme lassen sich in bundesweite, regionale und lokale Sender unterteilen.

Bundesweite Sender: Diese Programme sind deutschlandweit über DAB+ verfügbar:

  • Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • ERF Plus
  • Klassik Radio
  • Radio BOB!
  • Schlagerparadies
  • sunshine live
  • ENERGY
  • Absolut relax
  • Radio Horeb
  • Schwarzwaldradio
  • Radio Teddy
  • Radio Schlagerparadies
  • Radio Bollerwagen
  • 80s80s
  • 90s90s
  • Absolut HOT
  • Absolut TOP
  • Absolut BELLA
  • Absolut Oldie
  • Absolut Germany
  • AIDA Radio
  • Beats Radio
  • Brillux Radio
  • dpd DRIVERSRADIO
  • Nostalgie
  • Oldie Antenne
  • Rock Antenne
  • RTL Radio
  • Toggo Radio

Regionale Sender (Niedersachsen): In Niedersachsen sind folgende Programme über DAB+ empfangbar:

  • NDR 1 Niedersachsen
  • NDR 2
  • NDR Kultur
  • NDR Info
  • N-JOY
  • NDR Blue
  • NDR Plus
  • NDR Info Spezial
  • Antenne Niedersachsen
  • radio ffn
  • Radio 21
  • Radio Nordseewelle
  • Radio Osnabrück
  • Radio 38
  • Radio Okerwelle
  • Radio Jade
  • Ems-Vechte-Welle
  • Radio Ostfriesland
  • Radio Mittelweser
  • Radio Hannover
  • Radio Tonkuhle
  • Radio Aktiv
  • Stadtradio Göttingen
  • Oldenburg Eins
  • Radio Weser.TV

Lokale Sender (Hamburg): Da Marxen sein Signal aus Hamburg empfängt, sind zusätzlich folgende Hamburger Programme verfügbar:

  • NDR 90,3
  • NDR 1 Welle Nord
  • NDR 1 Niedersachsen
  • NDR 2
  • NDR Kultur
  • NDR Info
  • N-JOY
  • NDR Blue
  • NDR Plus
  • NDR Info Spezial
  • Radio Hamburg
  • Hamburg Zwei
  • 917XFM
  • Alsterradio
  • Energy Hamburg
  • Klassik Radio
  • Radio Paradiso
  • Radio Teddy
  • Rock Antenne Hamburg
  • Schlager Radio
  • 89.0 RTL
  • Radio Bollerwagen
  • Radio Nordseewelle
  • Radio ffn
  • Antenne Niedersachsen
  • R.SH
  • delta radio
  • Radio Lübeck
  • Radio 21
  • Oldie Antenne
  • Star FM
  • JAM FM
  • Radio Horeb
  • Radio Maria
  • Radio Seefunk
  • Radio Schlagerparadies
  • Radio BOB!
  • sunshine live
  • ERF Plus
  • Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova

Regionale Unterschiede: Die Verfügbarkeit von DAB+-Sendern variiert je nach Region. In Niedersachsen sind beispielsweise Programme wie Radio Osnabrück oder Radio Nordseewelle verfügbar, die in anderen Bundesländern nicht empfangbar sind. Da Marxen nahe Hamburg liegt und das Signal aus Hamburg empfängt, profitieren die Bewohner von einer erweiterten Senderauswahl, die sowohl niedersächsische als auch Hamburger Programme umfasst.

Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Empfangbarkeit von der Ausstattung Ihres DAB+-Empfängers und den örtlichen Empfangsbedingungen abhängt. Ein Sendersuchlauf auf Ihrem Gerät kann helfen, die verfügbaren Programme zu aktualisieren.

Verschlüsselte Radioprogramme

Es gibt auch verschlüsselte Radioprogramme im DAB+ Format, aber sie sind in Deutschland bislang selten und eher auf bestimmte Anwendungen beschränkt. Verschlüsselte Sender werden normalerweise nur für spezielle Inhalte, bestimmte Regionen oder im Rahmen von Premium-Abonnements angeboten.

Beispiele, wo verschlüsselte Programme vorkommen könnten:

  1. Private Anbieter: Einige private Radiobetreiber könnten in Zukunft Premium-Kanäle oder -Inhalte über DAB+ gegen Bezahlung anbieten, ähnlich wie es im Fernsehen oder bei Streaming-Diensten der Fall ist.

  2. Spezielle Events oder Nischenangebote: In manchen Ländern gibt es DAB+ Programme, die speziell für Events oder an bestimmte Zielgruppen gerichtet sind, wie z.B. exklusive Live-Konzerte oder Fachsendungen, die verschlüsselt sind.

  3. Länder außerhalb Deutschlands: In anderen europäischen Ländern gibt es teilweise bereits verschlüsselte DAB+ Inhalte, die auf Abonnementbasis funktionieren.

In Deutschland werden DAB+ Programme größtenteils öffentlich und frei verfügbar ausgestrahlt, aber es gibt Entwicklungen, die darauf hindeuten, dass auch bei Radio in Zukunft verschlüsselte Kanäle angeboten werden könnten, wenn die Nachfrage nach exklusiven Inhalten steigt.

DAB+ Empfang und Antennen

Ein stabiler DAB+ Empfang hängt von der richtigen Antennenwahl und -installation ab. Hier einige wichtige Punkte für den optimalen Empfang:

1. Ausrichtung der Antenne

Die Ausrichtung der Antenne ist entscheidend für die Empfangsqualität. In der Regel sollte die Antenne direkt auf den nächsten Sendemast ausgerichtet werden. Besonders in ländlichen oder von Gebäuden umgebenen Gebieten verbessert die genaue Ausrichtung das Signal.

2. Installation der Antenne

  • Auf dem Dach: Die Installation der DAB+ Antenne auf dem Dach ist optimal, da sie hier die besten Empfangsbedingungen hat. Ohne Hindernisse wie Wände oder Dächer wird das Signal sauber empfangen. Eine Dachinstallation ist ideal für Bereiche mit schwächerem Signal.

  • Unter dem Dach: Eine Installation unter dem Dach, z.B. im Dachboden, ist ebenfalls möglich, aber oft etwas schwächer im Empfang, da das Signal durch Dachziegel und Dämmung abgeschwächt wird. In Städten oder nahe am Sendemast kann diese Position ausreichend sein.

3. Polarisation (horizontal oder vertikal)

DAB+ Antennen verwenden entweder horizontale oder vertikale Polarisation. In Deutschland sind die meisten DAB+ Sender vertikal polarisiert. Achten Sie darauf, die Antenne entsprechend zu installieren, da die Ausrichtung der Antenne zur Polarisation des Signals passen muss. Eine falsche Polarisation kann den Empfang deutlich verschlechtern.

4. Verstärker

  • In Gegenden mit schwachem Signal kann ein Antenneverstärker sinnvoll sein. Dieser wird zwischen der Antenne und dem Empfänger angebracht und verstärkt das eingehende Signal.
  • Zu beachten ist, dass der Verstärker nicht bei zu starkem Eingangssignal verwendet werden sollte, da dies zur Übersteuerung führen kann und den Empfang negativ beeinflusst.

5. Wissenswertes

  • Multielement-Antennen bieten eine höhere Empfangsleistung, besonders bei schwierigen Empfangsbedingungen. Sie bündeln das Signal stärker und sind auf eine bestimmte Frequenz optimiert.
  • Verkabelung: Eine hochwertige, kurze Koaxialverkabelung verringert Signalverluste. Lange Kabelwege und minderwertige Kabel können das Signal dämpfen und die Empfangsqualität mindern.
  • Wetterbedingungen: Schlechtes Wetter, vor allem Regen und Schnee, können den Empfang beeinträchtigen, insbesondere bei Antennen, die auf dem Dach oder an exponierten Stellen montiert sind.

Tipps

  • Standortanalyse: Prüfen Sie die Stärke des DAB+ Signals an Ihrem Standort, bevor Sie eine Antenne installieren. Ein mobiler Empfangstest kann dabei hilfreich sein.
  • Höhe ist ein Vorteil: Platzieren Sie die Antenne möglichst hoch, um Hindernisse wie Bäume und Gebäude zu vermeiden.
  • Signal-Optimierung durch kleine Anpassungen: Testen Sie verschiedene Positionen und leichte Neigungen der Antenne – schon kleine Anpassungen können den Empfang verbessern.
  • Vermeiden Sie Reflexionen: Halten Sie die Antenne möglichst weit von metallischen Gegenständen und großen Fensterscheiben entfernt, da diese das Signal reflektieren und Störungen verursachen können.
  • Für unter dem Dach: Wenn eine Außenmontage nicht möglich ist, wählen Sie eine Antenne, die speziell für Innenbereiche entwickelt wurde und für den Einsatz unter dem Dach optimiert ist.

Empfangsgeräte für DAB+. Internet und mehr

1. FTA (Free-to-Air) Empfangsgeräte

  • FTA-Geräte empfangen ausschließlich frei verfügbare (unverschlüsselte) Radiosender. Diese Receiver sind einfach zu bedienen und erfordern kein Abo, ideal für den unkomplizierten Zugang zu DAB+ und anderen freien Sendern.
  • Sie bieten oft einfache Funktionen, wie das Speichern von Lieblingssendern und eine intuitive Menüführung, sind jedoch auf freie Sender beschränkt und daher budgetfreundlicher.

2. FTA + Pay-Radio Empfangsgeräte

  • Diese Geräte bieten Zugang sowohl zu freien Sendern (FTA) als auch zu kostenpflichtigen Radioprogrammen und speziellen Abos.
  • Sie sind für Nutzer gedacht, die exklusive Musik- oder Informationskanäle hören möchten. Die Pay-Radio-Dienste erfordern ein Abo, das oft über ein CI+-Modul oder eine entsprechende App auf dem Receiver aktiviert wird.
  • Einige Modelle ermöglichen auch die Nutzung zusätzlicher, regional exklusiver Inhalte oder Live-Events, die über freie FTA-Geräte nicht verfügbar sind.

3. Receiver mit Internetanbindung (Mediatheken und Streaming-Dienste)

  • Internetfähige Receiver erlauben den Zugang zu einer Vielzahl von Mediatheken und Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime, Spotify, TIDAL und YouTube.
  • Diese Geräte kombinieren den klassischen Radioempfang mit umfassenden Multimedia-Optionen, die über das Internet gestreamt werden können.
  • Für den Einsatz sind eine stabile Internetverbindung und oft eine einmalige Anmeldung oder ein Abonnement erforderlich, um alle Funktionen nutzen zu können.
  • Die Menüführung und die Verbindungsmöglichkeiten (WLAN oder LAN) variieren je nach Modell, aber die meisten modernen Geräte bieten eine einfache Benutzeroberfläche für die nahtlose Integration von Radio und TV-Entertainment.

4. Receiver mit Smart-Home-Integration

  • Einige High-End-Receiver bieten Smart-Home-Funktionen und lassen sich in bestehende Systeme wie Google Home, Amazon Alexa oder Apple HomeKit integrieren. Sie können so nicht nur Radio- und TV-Inhalte wiedergeben, sondern auch als Teil eines vernetzten Zuhauses verwendet werden.
  • Diese Geräte können Sprachsteuerung, Steuerung über Apps und Automationen im Smart-Home-System unterstützen, z.B. für Szenarien wie „Abendmodus“ oder „Morgenradio“.
  • Für Nutzer, die sowohl hochwertigen Radiogenuss als auch ein smartes Zuhause wünschen, sind solche Receiver eine zukunftssichere Option.

Tipps

  • FTA vs. Pay-Radio abwägen: Wenn Sie hauptsächlich frei verfügbare Sender hören, ist ein FTA-Gerät ausreichend. Falls Sie jedoch exklusive Kanäle oder internationale Sender bevorzugen, lohnt sich ein Gerät mit Pay-Radio-Funktion.
  • Netzwerkfähige Receiver bevorzugen: Internetfähige Receiver eröffnen Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, von Mediatheken bis zu Streaming-Diensten, und sorgen für Flexibilität in der Mediennutzung.
  • Smart-Home-Kompatibilität bedenken: Wenn Sie ein smartes Zuhause haben oder planen, eines einzurichten, lohnt es sich, einen Receiver mit Smart-Home-Integration zu wählen. Dies vereinfacht die Steuerung und lässt sich vielseitig in Ihre bestehenden Abläufe einbinden.
  • Auf Konnektivität achten: Prüfen Sie, ob der Receiver über WLAN und LAN verfügt – WLAN kann flexibler, aber oft etwas instabiler als ein LAN-Kabel sein. Falls der Receiver stationär genutzt wird, ist eine LAN-Verbindung oft die stabilere Wahl.
  • Updates und Zukunftssicherheit: Achten Sie auf Geräte, die regelmäßige Software-Updates erhalten und mit neuesten Streaming-Diensten kompatibel bleiben, um langfristig eine gute Nutzererfahrung sicherzustellen.

Service für DAB

1. Service vor Ort

  • Persönlicher Vor-Ort-Service: Ihre professionelle Unterstützung bei der Installation, Einrichtung und Wartung von DAB+ und anderen Empfangsgeräten. Vor Ort können Sie die Signalstärke testen und die optimale Antennenausrichtung sowie die Installation durchführen.
  • Anpassung an individuelle Bedürfnisse: Sie beraten direkt beim Kunden, um das System genau auf dessen Bedürfnisse abzustimmen, und bieten Einführungen in die Bedienung der Geräte.

2. Lieferung und Inbetriebnahme

  • Lieferung und Aufbau: Bieten Sie eine Lieferung der Geräte an, gefolgt von einer fachgerechten Inbetriebnahme.
  • Technische Einstellung vor Ort: Sie richten das Gerät direkt am Einsatzort ein, überprüfen die Signalstärke und optimieren die Antennenausrichtung.
  • Signalprüfung: Bei Bedarf prüfen Sie den Empfang und optimieren die Anlage für den bestmöglichen Empfang, besonders in Regionen wie Marxen mit Signalversorgung aus Hamburg.

3. Bedienkomfort

  • Benutzerfreundlichkeit der Geräte: Geräte mit einfacher Menüführung und übersichtlicher Fernbedienung erleichtern den alltäglichen Gebrauch, besonders bei älteren Kunden.
  • Vereinfachte Sendersuche: Ein Gerät, das automatisch Sender sucht und speichert, sorgt für eine stressfreie Anwendung. Sie können auch Presets und Favoriten direkt für die Nutzer einrichten.

4. Sendereinstellungen

  • Favoritenspeicherung und Sortierung: Stellen Sie die Lieblingssender des Kunden ein und sortieren sie nach Wunsch.
  • Regionale und private Einstellungen: Für den Empfang in unterschiedlichen Regionen optimieren Sie die Einstellungen, wie z.B. vertikale oder horizontale Polarisation, damit alle wichtigen Sender empfangen werden.

Tipps + Themen

  • Service-Check vor Ort: Regelmäßige Überprüfung der Empfangsqualität und der Gerätefunktionalität.
  • Empfehlungen zur Bedienung: Richten Sie eine leicht zugängliche Liste mit Favoritensendern ein und zeigen Sie, wie Nutzer diese schnell erreichen.
  • Kompatibilitäts-Check: Für Kunden mit Smart-Home-Systemen prüfen Sie, welche Zusatzfunktionen des Geräts aktiviert werden können.
  • Updates und Zukunftssicherheit: Clara empfiehlt Geräte, die regelmäßig mit Updates versorgt werden, um langfristig optimal zu funktionieren.